STAATLICHES SCHULAMT IM LANDKREIS NEU-ULM


Fachberatung Umwelt

aktualisiert: 01.03.2021 Stefanie Jensen, Kerstin Baier
Wer wir sind:
Mein Name ist Stefanie Jensen (37 Jahre). An meiner Stammschule, der Grundschule Weißenhorn Süd, ist das Thema Umwelt ein wichtiger Aspekt im Unterrichtsalltag. Außerdem dürfen wir uns glücklich schätzen einen Schulgarten zu haben. Als Fachberaterin für Umwelterziehung bin ich seit 2012 tätig. In dieser Funktion konnte ich sowohl meine Leidenschaft zu Umwelt und Natur einbringen als auch diese an andere weitergeben.
​
Mein Name ist Kerstin Baier, ich bin 31 Jahre alt und unterrichte an der GS Bellenberg. Seit 2019 bin ich Fachberaterin und organisiere zusammen im Team mit Stefanie Jensen die zahlreichen Projekte der Fachberatung Umwelt.
​
Was wir tun:
Ein verantwortungsvoller Umgang mit der Umwelt sowie die Erziehung zur Nachhaltigkeit gehören zu unseren pädagogischen Aufgaben und sind heute wichtiger denn je. Aus diesem Grund ist es uns als Fachberatung für Umwelterziehung ein Anliegen sowohl das Umweltbewusstsein als auch die aktive Mitwirkung am Umweltschutz im Landkreis Neu-Ulm weiter voranzutreiben.
Deswegen machen wir uns dafür stark, dass die Umweltbildung an unseren Schulen einen festen Platz erhält. Grund- und Mittelschulen im Landkreis erhalten Unterstützung und Hilfe bei der Umsetzung dieses umfassenden Themenkomplexes.
Durch verschiedene Fortbildungsangebote bieten wir insbesondere Lehrer/innen die Möglichkeit sich intensiv mit der Umweltbildung zu beschäftigen oder ermöglichen den Austausch zwischen den Umweltbeauftragten der Grund- und Mittelschulen im Landkreis.
Auch in Zusammenarbeit mit dem Walderlebniszentrum (WEZ) in Roggenburg bieten wir jährlich mehrere Fortbildungen zu den unterschiedlichsten Themen an. (z.B.: der Maulwurf, Papierherstellung, Barfuß durch den Wald, Feuer machen – mit Kohle zeichnen, mit dem Astquirl zum Waldkaiserschmarren, …) Zudem stehen wir in Kontakt mit anderen Institutionen. So hat das Landratsamt Neu-Ulm in Zusammenarbeit mit uns die Aktion „Kindermeilen“ ausgeschrieben, bei der 748 „Kleine Klimaschützer“ insgesamt 12.503 „grüne Meilen“ sammelten. Außerdem tauschen wir uns regelmäßig mit anderen Umweltfachberatern aus und beteiligen uns an Zusammenkünften wie am „Runden Tisch Umweltbildung Schwaben“.
2019 engagierten wir uns im Rahmen der „Fridays for future“-Bewegung: Zahlreiche Grund- und Mittelschulen nahmen am Aktionstag „Unsere Welt – die Zukunft bist du“ teil.
Ebenso bringen wir uns in der Lehrerausbildung ein und organisieren jedes Jahr einen Seminartag zum Thema Umwelt, um fachliche Inhalte und praktische Umsetzungsmöglichkeiten weiterzugeben.
Wir als Fachberaterinnen für Umwelterziehung treffen uns immer wieder mit Gleichgesinnten im Landkreis, um Ideen auszutauschen und landkreisweite Projekte voranzubringen. Bei Interesse können Sie sich gerne einbringen und daran teilnehmen, wir freuen uns auf jede Unterstützung.
Für Fragen, Wünsche und Anregungen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.


Europäische Umweltschule
aktualisiert, Gerhard Schurr, 26.04.2021
Bereits das zweite Mal in Folge wurde der Emil-Schmid-Mittelschule der Status einer Europäischen Umweltschule verliehen und ein entsprechendes Siegel übergeben. Auch diese Auszeichnung muss jedes Jahr neu beantragt und von der zuständigen Kommission bestätigt werden. Begonnen hat das Ganze mit der Idee, mit Schülerprojekten die Grünflächen der Schule für den Erhalt der Insekten, insbesondere Schmetterlingen, Bienen und Hummeln zu nutzen. So entstanden im ersten Jahr eine kleeblattförmige Blumenwiese mit verschiedenen insektenfreundlichen Saatmischungen sowie ein Insektenhotel. Des Weiteren stellten die Siebtklässler Pfandflaschensammeltonnen auf, die von den Schülern auch gut angenommen wurden. Der Erlös aus den Pfandflaschen wird für soziale Projekte gespendet. Im zweiten Jahr erweiterte die Schulfamilie die bisherigen Projekte zur Arterhaltung mit Schwalbenhäusern sowie einer Reptilienburg.
Leider mussten diese Projekte dann im letzten Sommer gestoppt werden, weil auf Teilen des Schulgeländes bestimmte Bauvorhaben der Stadt eine Verlegung dieser Schülerprojekte notwendig machen. Wir hoffen, hier nächstes Jahr mit einer Verlegung und einer Erweiterung der alten Biotope wieder unseren Beitrag zur biologischen Vielfalt leisten zu können.
Im aktuellen Schuljahr 2020/21 ging es v. a. um das Thema Nachhaltigkeit. So ernteten die Schüler der 6a alle Apfelbäume auf dem Schulgelände und stellte daraus Apfelsaft her, die Schüler der 9a pressten aus den auf dem Schulgelände geernteten Weintrauben Traubensaft. Zudem sind dieses Schuljahr alle Klassenzimmer mit Gelben Tonnen ausgestattet worden, die in diesem Halbjahr – sofern die Coronasituation es zulässt – auch in einem von Schülern durchgeführten Workshop zur Mülltrennung in jeder Klasse eingeführt werden. Dabei geht es um das Bewusstmachen, wie Mülltrennung zur Reduzierung des Plastikmülls in der Umwelt und in den Weltmeeren beiträgt. Wir hoffen, dieses Siegel der Europäischen Umweltschule noch lange führen zu dürfen.
​
Die zweite Mittelschule, die bei uns diesen Titel trägt und sich besonders auf diesem Sektor als plastikfreie Schule engagiert, ist die Peter-Schöllhorn-Mittelschule Neu-Ulm-Mitte.
​
​


Ansprechpartner*innen:
Stefanie Jensen, Lehrerin
Tel. 07309-8717611, Mail: stefanie.jensen@gs-sued.weissenhorn.de
Kerstin Baier, Lehrerin
Tel. 07306-6825, Mail: Kerstin.Baier@gs-bellenberg.de
Gerhard Schurr, Rektor
Tel. 0731-82069, Mail: info@essschule.schule.neu-ulm.de
Jan Gruber, Konrektor
Tel. 0731-9706220, Mai: info@psschule.schule.neu-ulm.de