top of page
Studenten

Demokratieerziehung von der 1.Klasse an

Autorin: Beate Altmann, Rektorin, Silvia Wawra, aktualisiert 03.11.2022

Demokratie als Grundpfeiler aller Grundschulen im Landkreis Neu- Ulm für das gemeinsame Lernen und Zusammenleben:

 

  • Kinderrechte als Grundlage

    • Recht auf Information und Mitbestimmung

    • Jedes Kind hat das Recht auf Äußerung und Berücksichtigung seiner Meinung

  • In allen Klassen werden Klassensprecher*innen gewählt

  • An allen Grundschulen werden Schülersprecher*innen gewählt

  • In allen Klassen gibt es einen Klassenrat als Ort des Mitredens, Mitbestimmens und Mitentscheidens

  • An allen Grundschulen finden regelmäßig Kinderkonferenzen mit der Schulleitung statt

  • An Schulen finden regelmäßig Schülerversammlungen statt

  • Jährlich stattfindende Demokratietage für alle Schülersprecher*-innen im Bildungszentrum Roggenburg

  • „Demokratiewerkzeuge“ für Kinder und Lehrer*innen

Demokratie lernen heißt:

 

  • Ich kann in der Schule Anliegen formulieren

  • Ich lerne Kritik zu üben und anzunehmen

  • Ich interessiere mich für andere Sichtweisen

  • Ich empfinde Meinungsvielfalt als Reichtum

  • Ich entwickle Mut zum Protest und Widerstand

  • Ich erwerbe Besonnenheit und Geduld

  • Ich kenne meine Rechte und Pflichten

 

Mut zur Demokratie an Schulen:

 

  • Lust auf Verantwortungsübernahme

  • Kreative Selbstorganisation

  • Auseinandersetzung mit totalitären Weltbildern

  • Freiräume zum gemeinsamen Nachdenken

  • Wertschätzung und Respekt

 

Um das umzusetzen, haben wir an jeder Grundschule eine/n Demokratiebeauftragten.

In diesem Schuljahr treffen sich die Schülersprecher*innen der Grundschulen zu drei Demokratietagen im Bildungszentrum Roggenburg am

Montag, 21.11.2022, 13.03.2023, 03.07.2023.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Schülersprecher*innen und Demokratiebeauftragte arbeiteten gemeinsam am 1. Demokratietag.

Graphik Demokratie.png

DEMOKRATIE

beginnt mit uns

beginnt im Kopf

beginnt mit Respekt

beginnt im Herzen

beginnt mit dir

beginnt mit mir!

Demokraten fallen nicht vom Himmel

Autorin: Irmgard Neureuther, Rektorin, Siilvia Wawra,  aktualisiert am 03.11.2022

 

Mit diesem Motto arbeitet die SMV im Landkreis Neu-Ulm. Denn Schüler übernehmen Verantwortung und

demokratisieren unsere Schulen.

Die Aufgabe der SMV ist die aktive Mitgestaltung von Schule und Unterricht, zusammen demokratische

Strukturen erlernen und zwischen Schülern, Lehrern und Rektoren zu vermitteln.

Dazu werden die Schülersprecherinnen und Schülersprecher am Demokratietag des Landkreises in ihren Rechten und Pflichten geschult. Es wird über das Informationsrecht, das Anhörungs- und Vorschlagsrecht, das Vermittlungsrecht, das Beschwerderecht das Mitwirkungsrecht und das Anregungsrecht informiert und diskutiert. Hierbei lernen sich die Schülersprecherinnen und Schülersprecher der unterschiedlichen Schulen kennen, tauschen sich aus und finden großartige Ideen, die im neuen Schuljahr umgesetzt werden sollten. Ein Höhepunkt des Demokratietags ist die Wahl des Landkreisschülersprecher. Er oder sie vertritt die Interessen der Schüler auf Landkreisebene.

In jedem Jahr steht neben den formalen Inhalten ein anderes Thema im Mittelpunkt, z.B. gewaltfreie Kommunikation, Soziales Engagement, hate speech.

Mit neuen Eindrücken gehen die Schülersprecherinnen und Schülersprecher zurück an ihre Schulen und setzten diese gekonnt um. Mit Hilfe der ganzen Schulfamilie werden Versammlungen einberufen und zusammen als Schule über Neuerungen, Veränderungen, Anregungen und Wünsche gesprochen. Mit viel Freude und Engagement wird der Demokratietag organisiert und für alle Schüler ermöglicht. Eigentlich ein Gewinn für die ganze Schule.

Ziel des Teams „Demokratie an Mittelschulen“, bestehend aus Silvia Wawra, Mealnie Müller, Sabi Gündogdu, Michael Maywald und Irmgard Neureuther ist es, dass sich die Schülersprecher*innen des Landkreises als Einheit verstehen, die den Kontakt untereinander halten und gemeinsam den demokratischen Gedanken in den Schulen leben zu lassen.

 

 

 

SMV-Tagung in der Blau-Hütte

Dieses Jahr trafen sie sich die ersten und zweiten Schülersprecher*innen jeder Mittelschule am 10./11.10.2022 in der Blau-Hütte in Blaubeuren Seißen.

​​

SMV.png

Dieses Logo gestaltete für unsere SMV-Arbeit

Kollege Simon Guttroff, der uns bis zu seiner Versetzung

so tatkräftig unterstützte.

Image-6.jpg
IMG_3831.jpg
IMG_3832.jpg
IMG_0290.jpg
Image-15.jpg
IMG_3833.jpg
Image-17.jpg

Ansprechpartnerinnen:

Beate Altmann, Rektorin

Tel. 0731-9706111, Mail: info@gsmitte.schule.neu-ulm.de

 

Irmgard Neureuther, Rektorin

Tel. 07308-811480, Mail: schule.strass@t-online.de

Melanie Müller, Demokratiebeauftragte

Tel. 0731-9706220, Mail: melanie.mueller@schule.bayern.de

 

Silvia Wawra, Schulamtsdirektorin,

Tel. 0731-9748413, Mail: wawra.schulamt@lra.neu-ulm.de

bottom of page